Marktschule von A bis Z
Die Marktschule ist eine Grundschule in Bremerhaven-Lehe. Es gibt 12 Klassenfamilien, in denen jeweils die 1. – 4. Klassenstufe gemeinsam unterrichtet werden.
Seit Oktober 2006 ist die ehemalige Zwinglischule, die sich in zwei weit auseinanderliegenden Gebäuden befand, nach einer 1 ½ jährigen Bauphase in ein saniertes und mit einem Neubau ergänztes Gebäude am Leher Altmarkt gezogen.
Seit 2007 nehmen etwa 90 von unseren 270 Kindern am Ganztagsschulbetrieb teil.
Anfangsphase
In den ersten Schulwochen nehmen die Erstklässler nicht am gesamten Schulvormittag teil. Die Kinder sollen die Chance erhalten, sich an den Schulalltag zu gewöhnen. Auch wir wollen die Zeit nutzen, genau zu gucken, was die Kinder „mitbringen“. So gelingt es, dort anzusetzen, wo die Kinder stehen und sie Stück für Stück für die Schule fit zu machen.
Ansprechpartner
Die Schulleiterinnen heißen Frau Brandt (Rektorin) und Frau Rathjen (Konrektorin).
Unsere Schulsekretärin ist Frau Martens.
Unser Hausmeister ist Herr Adam.
Die Schulelternsprecherinnen sind Frau Achterberg und Frau Deckena.
Elternarbeit
Uns ist es wichtig, dass Eltern, Mitarbeiter_innen, Schülerinnen und Schüler gut zusammenarbeiten. Nur so kann gute Schule gelingen und die Schulzeit für Ihr Kind erfolgreich sein. Bitte richten Sie es deshalb ein, dass Sie an unseren Elternabenden teilnehmen. Auch die Mitarbeit der Eltern in der Schule, sei es als Elternsprecher oder in der Klasse z. B. als Unterstützung beim Lesen, bei der Zubereitung des Obstfrühstücks, in der Bücherei, bei Ausflügen usw. belebt unser Schulleben.
Je mehr Hilfe wir haben, desto mehr Angebote sind für Ihre Kindermöglich!
Neben unserem Elterncafé in der Küche, bieten wir speziell für unsere Elternsprecher_innen ein Seminar an, bei dem Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten informieren und einen Beitrag zur Entwicklung unserer Schule leisten können.
Entschuldigungen
Sollte Ihr Kind erkranken oder aus einem anderen Grund fehlen, muss das Kind am ersten Tag der Abwesenheit bis 10.00 Uhr telefonisch unter 04713913960 oder durch einen Mitschüler entschuldigt werden.Sollte Ihr Kind länger krank sein, ist eine schriftliche Entschuldigung erforderlich.
Förderunterricht
Kinder mit besonderem Förderbedarf erhalten entweder Förderstunden in Kleingruppen durch Fachlehrer_innen und Sonderpädagog_innen oder werden innerhalb der Klassenfamilie unterstützt.
Förderverein
Der Förderverein sorgt dafür, dass wir Anschaffungen machen können, die über unseren Etat hinaus gehen (wie z. B. Pausenspielgeräte). Hierfür ist es wichtig, dass viele Eltern Mitglied werden. Außerdem werden einige Aktionen wie z. B. die Projektwochen durch Spenden unterstützt, die der Elternverein einwirbt. Einen Mitgliedsantrag erhalten Sie bei dem/der Klassenlehrer_in.
Frühstück
Die Klassenfamilien frühstücken jeden Tag gemeinsam. In allen Klassenfamilien bekommen die Kinder als Ergänzung ihres eigenen Frühstücks einen gemeinsamen Obstteller. Dieser wird von unseren Küchenkräften mit Hilfe von Eltern und Kindern zubereitet. Zusätzlich steht in jeder Klasse Mineralwasser bereit. Hierfür sammeln wir pro Halbjahr einen Unkostenbeitrag von 5 € ein. Außerdem können Sie für Ihr Kind Vollmilch, Kakao, Erdbeer- oder Vanillemilch bestellen. Es hilft uns, wenn Sie das Geld abgezählt mit in die Schule geben!
Fundsachen
Verlorene Sachen können in der Fundstation (vor dem Büro des Hausmeisters) wiedergefunden werden.
Ganztagsschule (GTS)
Eltern, die es möchten, können Ihr Kind in der Ganztagsschule anmelden. Das heißt, Ihr Kind ist montags bis donnerstags bis 15.30 Uhr für ein Jahr verbindlich angemeldet. Ihr Kind bekommt in der Schule Mittagessen. Die Kosten dafür betragen 20 € pro Monat, ein Antrag auf Kostenbefreiung ist möglich. Am Nachmittag gibt es viele tolle Sport-, Spiel- und Lernangebote.
Hausaufgaben/Übungszeiten
Die Kinder der 1. und 2. Klassenstufen haben am Vormittag zusätzliche Übungszeiten im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, in denen sie ihre Hausaufgaben anfertigen. Die Kinder der 3. und 4. Klassenstufen fertigen ihre Hausaufgaben zu Hause bzw. in der Ganztagsschule an.
Klassenfamilien
Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Leistungsstärke und unterschiedlichen Alters lernen gemeinsam in einem Klassenverband. Kinder der 1. – 4. Klassenstufe werden in einer Gruppe unterrichtet, die wir als Klassenfamilie bezeichnen. So wie in der Familie oder im Kindergarten in altersgemischten Gruppen gelebt wird, greifen wir diese Form des Zusammenlebens bei uns in der Schule auf. Von Anfang an lernen alle Schulanfänger die Regeln des Zusammenlebens und –arbeitens in einer erfahrenen Gruppe. Jedes Kind kann sich als Helfer erleben. Die Kinder erfahren, dass „Helfen können“ eine besondere Fähigkeit und Leistung ist.
Klassenrat/Schülerrat
In allen Klassen gibt es eine/n Klassensprecher_in und im Klassenrat werden Angelegenheiten der ganzen Klassenfamilie besprochen. Mehrmals im Schuljahr kommt der Schülerrat zusammen, der sich aus den Klassensprecher_innen und der Schulleitung, der Schulsozialarbeiter_innen und dem Hausmeister zusammensetzt.Hier werden wichtige Fragen des gemeinsamen Miteinanders geklärt, die die gesamte Schule betreffen. Dafür werden auch immer wieder Gäste (wie z. B. Schüler der Oberschule, Eltern, externe Ansprechpartner usw.) eingeladen.
Leistungsbewertung/Dokumentation
In unserer Schule gibt es keine Zensuren. Die Kinder erhalten in persönlichen Gesprächen mit der Lehrerin oder dem Lehrer Rückmeldungen über ihren Lernstand und Lernfortschritt. Dabei wird die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes beachtet.
Die Kinder sollen befähigt werden, sich und ihre Leistungen selbstständig einzuschätzen und darüber zu berichten. Jedes Kind führt einen Ordner, in dem es Arbeiten sammelt.
Dieser Ordner, aber auch die Dokumentation der Lehrerin oder des Lehrers gehen in die halbjährlichen Gespräche ein. Diese Gespräche finden jeweils zum Halbjahreswechsel und zum Schuljahresende statt und sind für Sie als Eltern verpflichtend.
Am Ende des Schuljahres erhalten die Kinder Zeugnisse, die Ihnen über den Lernstand und die Lernentwicklung Ihres Kindes Auskunft geben.
Im 4. Schuljahr erhalten die Kinder zusätzlich ein Zeugniss zum Halbjahr.
Zusätzlich gibt es zwei Kindersprechtage, an denen die Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit den Kindern über Sorgen, Probleme und Erfolge in der Schule sprechen.
Materialien - Was benötigt Ihr Kind?
Eine vollständige Schulausstattung ist für die Kinder wichtig, um am Unterricht teilnehmen zu können. Dazu gehören:
- Etui mit 2 Bleistiften, Anspitzer, Bundstiften (keine Filzstifte!) und später auch ein Füller.
- Klebestift
- Malkasten mit 2 Borstenpinseln (Größe 8 und 12)
- Jaxon-Pastel-Ölkreiden oder Wachsmalstifte
- eine gute, spitze Schere (für Linkshänder eine Linkshänderschere)
- DIN-A 4-Hefter in den Farben rot (Deutsch), blau (Mathe), gelb (Post) und grün (andere Fächer) zum Abheften von Arbeitsblättern, verbleiben im Tornister.
- dicker Aktenordner (breiter Rücken!) mit Register zum Abheften fertiger Arbeiten, verbleibt in der Schule.
In unserer Schule tragen alle Kinder Haus- bzw. Turnschuhe.
Bitte fragen Sie regelmäßig bei Ihrem Kind nach, ob noch alle Materialien vollständig sind und ob die Hausschuhe/Turnschuhe noch passen!
Schülerbücherei
Aus unserer Schülerbücherei können die Kinder Bücher ausleihen. Bitte gehen Sie sorgfältig damit um. Eine Erlaubnis, dass Ihr Kind Bücher ausleihen darf, wird Ihnen die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer mitgeben.
Schulordnung
Unsere Schulordnung und Regeln, die für ein friedliches und freundliches Miteinander wichtig sind, gelten für alle Kinder, Eltern und Mitarbeiter_innen der Schule.
Schulweg
Für alle Kinder ist der Weg zur Schule zu Fuß der sicherste. Sie sollten deshalb nicht mit dem Fahrrad kommen. Bitte begleiten Sie Ihr Kind in den ersten Wochen auf dem Schulweg, jedoch nicht bis in die Klasse. Morgens ist der/die Klassenlehrer_in für die Kinder da. Wenn Sie mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer sprechen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Sport- und Schwimmunterricht
Für den Sportunterricht benötigt Ihr Kind:
- einen Turnbeutel mit
- Turnhose,
- T-Shirt
- und Turnschuhen mit möglichst heller Sohle.
In der 3. Klassenstufe haben die Kinder Schwimmunterricht. Dafür ist Schwimmbekleidung erforderlich.
Übergang zur Oberschule
Zum Halbjahr der 4. Klassenstufe beraten wir mit Ihnen gemeinsam, welche Schule Ihr Kind nach der Grundschulzeit besuchen wird.
Zahnpflege
Einmal in der Woche putzen die Schüler_innen mit Elmex-Gel ihre Zähne. Hierzu spendiert uns die zahnärztliche Vereinigung Zahnbürsten und Zahngel. Bitte geben Sie die von Ihnen unterschriebene Einverständniserklärung an die Schule zurück. Sie erhalten diese vom Klassenlehrer bzw. der Klassenlehrerin.
Zeiten/Stundenplan
Wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrer_in.